3D-Visualisierung; Entwürfe und Raumkonzepte
Google findet in Bezug auf Design über das Rendering:
Ren·de·ring /Réndering/ Substantiv, Neutrum [das]
Vorausberechnung [von zu entwickelnden Produkten] am Computer mithilfe einer dreidimensionalen virtuellen Darstellung
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Aus Sicht eines Designers ist dem eigentlich nichts hinzuzufügen. Hinzu kommt eine Beschleunigung durch Digitalisierung und Internet sowie das Userverhalten im Netz. Nahezu alles was bebildert werden kann, wird auch bebildert. Wir -Konsumenten und Produzenten der Inhalte des Internets - haben uns daran gewöhnt, sehr schnell sehr viele Bilder wahrzunehmen, zu erfassen, einzuordnen und zu bewerten. Kein Wunder, denn durch einen einzigen Blick können viele Informationen gleichzeitig übermittelt und sogar Emotionen transportiert werden.
Anschaulichen Darstellungen, meistens digital erstellte Renderings, sind unser hauptsächliches Entwurfs-Tool. Sie sind nicht "nur" Illustrationen. Sie dienen als Medium in der Kommunikation unserer Entwürfe und Konzepte, meist für baulichen Vorhaben im Raum. Wichtig: uns geht es nicht um perfekte, hyperrealistische Darstellungen, denn wir sind keine Illustratoren sondern Entwerfer. Inzwischen gibt es Unternehmen, die sich auf die reine Darstellung spezialisiert haben: Als Dienstleister. Wir arbeiten jedoch meistens inhaltlich und versuchen durch Herleitungen zu neuen Ergebnissen zu kommen. Letzten Endes sind unsere Renderings Produkte des Entwurfsprozesses. Auch wenn wir gerne und oft, ganz klassisch analog, mit dem Stift arbeiten; unsere Skizzenblöcke sind digital geworden.
Visualisierung in 3D und spätere Umsetzung - Vorher-Nachher-Beispiele:

3D-Visualisierung der Touristeninformation in Rotenburg

3D-Visualisierung des Interior-Designs der Bibliothek in Binz

3D-Visualisierung des Konferenzraum-Designs für Störtebeker

3D-Visualisierung des Interiordesigns für das Standesamt Binz

3D-Visualisierung Messedesign Katjes

3D-Visualisierung des Entwurfes einer Strandbar im Pavillon

Umsetzung Touristeninformation Rotenburg

Umsetzung Bibliothek Binz

Umsetzung des Konferenzraums von Störtebeker

Umsetzung des Interiordesigns für das Standesamt

Umsetzung Messestand Katjes

Umsetzung der Strandbar im Pavillon
Vorteile 3D Visualisierung
Bei Unternehmungen ergeben sich nicht nur ökonomische Aspekte. Oft drängen sich ästhetische Fragen in den Vordergrund. Mit 3D-Visualisierungen unterstützen wir die Vorstellbarkeit eines Projektes und zeigen neue Möglichkeiten der Bewertung. Und das verhältnismäßig effektiv, ohne dabei zeitliche Budgets und den Arbeitsaufwand übermässig zu strapazieren. Es geht also um die Effektivität im Entwurf. Auf einen schnellen Blick wird sichtbar, ob das Design für ein Produkt, eine Idee oder für einen Raum plausibel funktionieren kann. Denn dieser schnelle Blick gleicht dem Blick des späteren Betrachters in der realen Umgebung. Die visuelle Perspektive wird so zum Kriterium für die Beurteilung des Projekts. Perfekt für Unternehmer, Gründer und Start-Ups - beispielsweise um Investoren zu überzeugen.
Damit ein gutes Design für ein realisierbares Vorhaben entstehen kann, durchläuft der Entwurfsprozess verschiedene Phasen der Entwicklung. Erste Ideen nach Analyse und Recherche der Aufgabe werden in Skizzen und Moodboards festgehalten. Manchmal ergibt sich schon während eines Briefings eine ungefähre gestalterische Richtung. Marketing-Vorgaben wie z.B. Style- und Brandguides fließen ein. Schnell erzeugen wir 3D-Modelle am Computer und stellen Entwurfsvarianten dar. Üblicherweise folgen Präsentationen mit diesen Renderings, Abstimmungen und schließlich die Entscheidung für einen bestimmten Entwurf.
Aber gute Renderings können mehr:
sie transportieren nicht nur konzeptionelle Inhalte in eine Sichtbarkeit, sondern sie dienen als roter Faden im gesamten Prozess.
Die Realisierung eines Projekts erfordert Planung und benötigt je nach Aufwand viel Kommunikation und Abstimmung bis zur Fertigstellung. Dieser Prozess wird durch unsere 3D-Visualisierungen vereinfacht und beschleunigt. Die Veranschaulichung des Vorhabens macht es deutlich verständlicher für alle Projektbeteiligten. Abstimmungen werden eindeutiger und Missverständnisse werden minimiert. Mit dieser Basis sind Kunden, CAD-Planer und Gewerke jederzeit im Bilde. Und das nicht nur zweidimensional via Grundriss und Ansicht sondern noch verständlicher, dreidimensional und emotional.